Die besten Espressomühlen sind unverzichtbar für einen vollmundigen Espresso, besonders wenn Sie eine Mühle für Siebträger kaufen möchten. Unsere Empfehlungen umfassen elektrische Espressomühlen mit Waage oder Timer sowie hochwertige Kaffeemühlen für präzises Mahlen.
Mehr über Kaffeemühlen für Siebträger erfahren












Inhalt:
- Warum eine gute Espressomühle entscheidend ist
- Die besten Espressomühlen im Vergleich:
- Kaffeemühle vs. Espressomühle?
- Die Mahlwerke der Kaffeemühlen für Siebträger
- Was sollte beim Mahlen der Kaffeebohnen beachtet werden?
- Espressomühlen mit Timer oder Waage – was ist besser?
- Elektrische Espressomühlen, was ist was?
- FAQ – Häufige Fragen zu Espressomühlen
Warum eine gute Espressomühle entscheidend ist
Wer einen Siebträger nutzt, weiß: Die Espressomühle ist genauso wichtig wie die Maschine selbst. Nur mit einer präzisen Mühle für Siebträger gelingt ein gleichmäßiges Mahlergebnis, das für Crema und Körper des Espressos entscheidend ist, und die Aromen können sich vollständig entfalten. Moderne elektrische Espressomühlen mit Waage oder Timer sorgen für reproduzierbare Ergebnisse und erleichtern Ihnen somit den Alltag, beim Ausprobieren neuer Kaffeebohnen und der perfekten Espresso Zubereitung.
Oft wird die Espresso-Mühle unterschätzt, denn die spezielle Kaffeemühle für Espresso-Siebträgermaschinen ist ein wichtiges Barista-Zubehör, wenn es um das beste Ergebnis geht und Sie mahlen und verbrauchen exakt nur die Menge Kaffeebohnen, die für die Zubereitung nötig ist.
Der Vergleich von Espressomühlen, hilft Ihnen, einen optimalen Überblick über Preis und Leistung der besten Kaffeemühlen für Espresso-Siebträger zu bekommen. Dann können Sie auch mit Sicherheit die richtige Kaufentscheidung treffen. Hier bekommen Sie weitere Informationen, worauf Sie beim Kauf einer Espressomühle achten sollten.
Welche sind die besten Espressomühlen für Siebträger,
die es hier gibt:
Die besten Espressomühlen im Vergleich:
Graef CM 800 – bewährte Espressomühle mit solider Technik

Ausstattung:
- Bohnenbehälter: 350 g
- Kegelmahlwerk
- Edelstahl Mahlwerk
- 40 Mahlgradstufen
- Antistatik-Einsatz
- Autom. Mahlfunktion
- Leistung 128 Watt
Graef CM 800 Test
Der Bohnenbehälter fasst 350 g Kaffeebohnen und kann für die Reinigung leicht abgenommen werden. Auch die Bodenplatte ist schnell zu entfernen, was die Pflege besonders einfach macht. Mit ihrer soliden Verarbeitung, zuverlässigen Technik und kompakten Bauweise passt die CM 800 perfekt in jede Küche und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung Graef CM 800 Kaffeemühle
Lelit PL043MMI Fred – kompakte Espressomühle für den täglichen Einsatz

Ausstattung:
- Made in Italy
- Edelstahl Gehäuse
- Bohnenbehälter: 250g
- Kegelmahlwerk: ø 38 mm
- Mahlscheiben:
Gehärteter Stahl - Mahlgradstufen:
Stufenlos verstellbar - Drehregler
- Leistung: 150 Watt
Lelit PL043MMI Fred Test
Dank der stufenlosen Mahlgradeinstellung per Drehknopf können Sie den Mahlgrad präzise anpassen – perfekt für die Zubereitung von Espresso mit Siebträgermaschinen. Die Handhabung ist einfach: Der Siebträger wird in die Halterung eingesetzt, durch leichtes Drücken gegen die Auslösetaste startet der Mahlvorgang und das Pulver fällt direkt in den Siebträger. Mit ihren kompakten Abmessungen und der direkten Portionierung ist die Lelit PL043MMI Fred die ideale Mühle für die tägliche Espressozubereitung und passt perfekt zu den Siebträgermaschinen von Lelit.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung Lelit PL043MMI Fred
Graef CM 702 – kompakte Kaffeemühle für Einsteiger

Ausstattung:
- 24 Mahlgrade
- Stufenlose Einstellung
- Bohnenbehälter: 250g
- Kegelmahlwerk
- Auto-Mahlfunktion
- Leistung: 128 Watt
- Maße (H|B|T):
37,5 x 15 x 26 cm
Graef CM702 Test
Ihr robustes Edelstahl-Kegelmahlwerk sorgt für ein gleichmäßiges Ergebnis und lässt sich für die Reinigung einfach entnehmen. Der Bohnenbehälter fasst 250 g Kaffeebohnen und erlaubt flexibles Mahlen – entweder direkt in den Siebträger oder in den mitgelieferten Vorratsbehälter.
Mit ihrem schlanken Design benötigt die CM 702 wenig Platz in der Küche und ist damit die perfekte Wahl für preisbewusste Kaffeeliebhaber, die Wert auf frisches Mahlen und unkomplizierte Bedienung legen.
Lesen Sie die Graef CM702 Bedienungsanleitung
Sage The Smart Grinder Pro – Beste Kaffeemühle für höchste Ansprüche

Ausstattung:
- Gebürsteter Edelstahl
- Bohnenbehälter: 450g
- Kegelmahlwerk
- Programmierbare
Dosiereinstellungen - 60 Mahlgradstufen
- LCD-Display
- Dosing IQ-Technologie
- Integrierte Timerfunktion
- Leistung: 165 Watt
- Maße (B|H|T):
16 cm x 39 cm x 22 cm
Sage The Smart Grinder Pro Test
Ein besonderes Merkmal ist die Dosing-IQ-Technologie, die eine exakte Dosierung ermöglicht. Über das beleuchtete LCD-Display lassen sich Mahlgrad, Portionsgröße und Mahlzeit sekundengenau einstellen. Insgesamt stehen 60 Mahlgradeinstellungen zur Verfügung – perfekt für Espresso, Filterkaffee oder French Press.
In Vergleichstests wird vor allem die gleichbleibende Mahlgradkonsistenz hervorgehoben, die für vollmundige Espressi sorgt. Dank des seitlichen Einstellrads gelingt die Feinjustierung intuitiv, sodass jederzeit volle Kontrolle über das Ergebnis besteht.
Auch in der Handhabung überzeugt die Mühle: Das Kaffeemehl kann direkt in den Siebträger oder in die mitgelieferte Vorratsdose gemahlen werden. Praktisches Zubehör wie Aromaschutzdeckel, Reinigungspinsel und Siebträgeradapter runden das Gesamtpaket ab.
Mit ihrer Kombination aus Vielseitigkeit, klarer Bedienung und starker Leistung zeigt sich die Sage The Smart Grinder Pro im Test als zuverlässige Kaffeemühle für alle, die Wert auf Qualität und ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis legen.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung Sage The Smart Grinder Pro.
De’Longhi Dedica KG 521.M – Für den perfekten italienischen Kaffeegenuss

Ausstattung:
- LCD Display
- Bohnenbehälter: 350 g
- Kegelmahlwerk
- Mahlwerk aus Edelstahl
- 18 Mahlgradstufen
- Aromawahlfunktion
- Kabelaufwicklung
- Leistung 150 Watt
- Maße (B|H|T):
15,4|38,2|24,0 cm
De’Longhi Dedica KG 521.M Test
Ausgestattet mit einem Edelstahl-Kegelmahlwerk, sorgt die Mühle für ein gleichmäßiges Mahlergebnis und bewahrt gleichzeitig das volle Aroma der Bohnen. Die 18 individuell einstellbaren Mahlgrade bieten Flexibilität von feinem Espressopulver bis zu gröberem Mahlgut für French Press oder Filterkaffee. Dank des Tassenwahlschalters lässt sich die gewünschte Menge präzise dosieren.
Ein Highlight ist das 2,1 Zoll große LCD-Display, das Mahleinstellungen, Tassenzahl und Aromaoptionen (mild, normal, stark) klar anzeigt. So behalten Sie jederzeit die volle Kontrolle über Ihre Einstellungen. Praktisch ist zudem die Wahl, ob der frisch gemahlene Kaffee direkt in den Siebträger oder in den Vorratsbehälter fällt – perfekt für unterschiedliche Zubereitungsarten.
Tests heben besonders die einfache Bedienung und die gleichbleibend hohe Mahlqualität hervor. Auch die Reinigung gestaltet sich komfortabel, da der obere Einsatz des Mahlwerks herausnehmbar ist. Zubehör wie Filterhalter-Adapter, Vorratsdose und Reinigungspinsel sind bereits enthalten.
Die De’Longhi Dedica KG 521.M überzeugt mit Vielseitigkeit, Benutzerfreundlichkeit und stilvollem Auftritt – eine empfehlenswerte Kaffeemühle für Genießer, die Wert auf Qualität und italienische Kaffeekultur legen. Die De’Longhi Dedica KG 521.M ist die perfekte Ergänzung für die De’Longhi EC 685 Dedica Style Espressomaschine.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung De’Longhi Dedica Kaffeemühle KG 521.M
Baratza Sette 30 – Kompakte Espressomühle für konstante Kaffee-Qualität

Ausstattung:
- Extra Behälter
für Mahlgut - Bohnenbehälter: 300g
- Kegelmahlwerk:
gehärtetes Stahl - Mahlwerk: ø 40mm
- 30 Mahlgradstufen
- Leistung: 280 Watt
- Maße (B|H|T):
13cm x 40cm x 24cm
Baratza Sette 30 Test
Das Kegelmahlwerk aus gehärtetem Edelstahl mit 40 mm Mahlscheiben sorgt für ein homogenes Mahlgut, das sich hervorragend für Espresso eignet. Durch die spezielle Bauweise fällt das frisch gemahlene Kaffeemehl direkt in den Behälter oder Siebträger – ganz ohne Totraum. So bleibt kein Kaffee im Inneren zurück und Sie genießen stets frisches Aroma.
Über das vordere Einstellrad stehen 30 Mahlgradstufen zur Verfügung, die von fein bis grob reichen. Damit lassen sich unterschiedliche Zubereitungsarten flexibel abdecken – vom klassischen Espresso bis hin zu Filtermethoden wie Pour-Over. Ein digitaler Timer unterstützt die präzise Dosierung, was besonders für gleichbleibende Ergebnisse praktisch ist.
Der Bohnenbehälter fasst rund 300–400 g und ist mit einem cleveren Verschluss ausgestattet, sodass sich die Bohnen bei Bedarf problemlos entnehmen lassen. In Erfahrungsberichten und Tests wird vor allem die intuitive Bedienung und die zuverlässige Leistung hervorgehoben.
Die Baratza Sette 30 überzeugt als zuverlässige, platzsparende Kaffeemühle mit modernem Konzept – perfekt für alle, die mit einer hochwertigen Grundausstattung in die Welt des Espressos starten möchten.
Gastroback Design Kaffeemühle Advanced Plus – präzise Technik für besten Kaffeegenuss

Ausstattung:
- Kegelmahlwerk
aus Edelstahl - Bohnenbehälter: 400g
- Inkl. Vorratsbehälter
für Mahlgut - Hands-free-Bedienung
- 16 Mahlgradstufen
- 2 Siebträger-Adapter
- Leistung: 130 Watt
- Maße (B|H|T) in cm:
22 x 39 x 17
Gastroback Design Kaffeemühle Advanced Plus Test
Das professionelle Edelstahl-Kegelmahlwerk arbeitet aromaschonend und verhindert, dass Hitze beim Mahlvorgang entsteht. So bleiben die ätherischen Öle der Bohnen erhalten, was für intensiven Geschmack und eine perfekte Crema sorgt. Mit 16 Mahlgradstufen lässt sich das Mahlgut individuell anpassen – von fein für Espresso bis grob für Handfilter oder Filterkaffee.
Für maximale Flexibilität bietet die Mühle sowohl automatisches als auch manuelles Dosieren. Dank der Hands-free-Funktion kann direkt in den Siebträger oder in den Vorratsbehälter gemahlen werden. Der große Bohnenbehälter mit 400 g Fassungsvermögen ist mit Aromaschutzdeckel und Sicherheitsverriegelung ausgestattet.
Auch das Zubehör ist praxisnah: Ein Vorratsbehälter für frisch gemahlenen Kaffee, zwei Siebträger-Adapter (50–54 mm und 58 mm) sowie eine Reinigungsbürste gehören zum Lieferumfang. Besonders positiv fällt in Testberichten die Kombination aus einfacher Handhabung und professioneller Leistung auf.
Die Gastroback Design Kaffeemühle Advanced Plus ist damit eine ausgezeichnete Wahl für Kaffeegenießer, die Wert auf Qualität, Vielseitigkeit und ein stilvolles Design legen.
Eureka Mignon Specialita Chrom – leise Espressomühle mit Stil

Ausstattung:
- Touch-Display
- Timer-Funktion
- Silent Range Technologie
- Kaffeebohnenbehälter: 300g
- Scheibenmahlwerk: ø 55mm
- Mahlgradstufen: Stufenlos
verstellbar - ACE-Technologie
- Siebträgerhalterung:
Höhenverstellbar - Leistung: 310 Watt
- Maße (B|H|T) in cm:
12 x 35 x 18
Eureka Mignon Specialita Test
Das Herzstück bildet das Scheibenmahlwerk aus gehärtetem Stahl mit 55 mm Durchmesser. In Kombination mit der innovativen Silent-Technologie arbeitet es besonders leise und liefert konstante Ergebnisse. Ein weiteres Highlight ist das integrierte ACE-System, das Klumpenbildung und elektrostatische Aufladung zuverlässig verhindert. Dadurch bleibt das Mahlgut homogen und die Arbeitsfläche sauber – ideal für präzise Espressozubereitung.
Über die stufenlose, mikrometrische Mahlgradeinstellung kann der Mahlgrad exakt angepasst werden. Das intuitive Touchdisplay ermöglicht die Programmierung von Einzel- und Doppelbezügen sowie Dauermahlen. Zusätzlich lässt sich auf Wunsch die Gesamtmahlzeit ablesen, was für noch mehr Kontrolle sorgt.
Der 300 g Bohnenbehälter, die höhenverstellbare Siebträgerauflage und die Direktmahlfunktion machen die Bedienung komfortabel. In Testberichten werden insbesondere die leise Arbeitsweise, die hohe Verarbeitungsqualität und die Benutzerfreundlichkeit hervorgehoben.
Die Eureka Mignon Specialita Chrom ist damit eine erstklassige Wahl für alle, die eine kompakte, leistungsstarke und stilvolle Espressomühle suchen – perfekt für täglichen Kaffeegenuss auf höchstem Niveau.
Rommelsbacher EKM 400 – vielseitige Kaffeemühle für höchste Ansprüche

Ausstattung:
- LED-Display
- Antistatik-Funktion
- Kaffeebohnenbehälter: 220g
- Kegelmahlwerk
- 35 Mahlgradstufen
- Siebträgerhalterung
- Leistung: 200 Watt
- Maße (B|H|T) in cm:
12,2 x 31 x 19
Rommelsbacher EKM 400 Review
Das Edelstahl-Kegelmahlwerk arbeitet aromaschonend und liefert gleichmäßiges Mahlgut, das für Espresso ebenso geeignet ist wie für French Press oder Filterkaffee. Mit 35 Mahlgradstufen kann die Feinheit exakt an die gewünschte Zubereitungsart angepasst werden. Auch die Dosierung zeigt sich flexibel: bis zu 12 Portionen sind in einem Durchgang möglich, während bei Bedarf auch direkt in den Siebträger gemahlen werden kann.
Besonders praktisch ist die integrierte Antistatik-Funktion, die eine elektrostatische Aufladung des Mahlguts verhindert. Dadurch bleibt die Arbeitsfläche sauber und das Kaffeepulver fällt locker und homogen. Bohnen- und Auffangbehälter sind transparent, mit Aromaschutz versehen und sorgen für frische Lagerung.
Über das LED-Display mit Touch-Bedienung lassen sich Mahlgrad und Portionsgröße komfortabel einstellen. Zusätzliche Details wie der abnehmbare Siebträgerhalter, ein Blockierschutz sowie das modulare Mahlwerk für leichte Reinigung unterstreichen die durchdachte Ausstattung.
In Testberichten wird die Rommelsbacher EKM 400 besonders für ihre Vielseitigkeit und ihre konstante Leistung gelobt. Damit ist sie eine ausgezeichnete Wahl für alle, die eine zuverlässige, moderne Kaffeemühle für höchsten Genuss suchen.
Mahlkönig X54 – der neue Standard für Heim-Baristas

Ausstattung:
- Elektrische Mühle
- LED-Display
- Kaffeebohnenbehälter: 250g
- 54mm Scheibenmahlwerk
- Material: Spezialstahl
- 35 Mahlgradstufen
- Stufenlose
Mahlgradeinstellung - Leistung: 120 Watt
- Maße (B|H|T) in cm:
19 x 42,5 x 28
Mahlkönig X54 Test
Ausgestattet mit 54 mm Spezialstahl-Mahlscheiben aus deutscher Fertigung liefert die X54 gleichmäßige Mahlergebnisse für volles Aroma und intensiven Geschmack. Die 35 stufenlosen Mahlgradeinstellungen decken alle Zubereitungsarten ab – von feinem Espresso bis Cold Brew. Damit ist die Mühle vielseitig einsetzbar und passt sich jeder Vorliebe perfekt an.
Ein zentrales Highlight ist das digitale Multifunktions-Display mit vier Timer-Voreinstellungen und manuellem Modus. Über den praktischen Druck- und Drehknopf lassen sich Mahlzeit und Portionen intuitiv steuern. Der langlebige Motor überzeugt mit einer Lebensdauer von über 25.000 Mahlungen und sorgt für bis zu 40 Prozent schnellere Mahlleistung.
Auch die Akustik wurde optimiert: Mit einem Geräuschpegel von unter 70 dB arbeitet die X54 spürbar leiser als viele vergleichbare Modelle – ein großer Vorteil im Alltag. Der 250 g Bohnenbehälter und das durchdachte Zubehör, darunter Edelstahl-Dosierbecher und austauschbare Fronten, runden die Ausstattung ab.
In Testberichten wird die Mahlkönig X54 besonders für ihre Vielseitigkeit, die hochwertige Verarbeitung und die leise Performance gelobt. Eine Kaffeemühle, die Heim-Baristas professionelle Technik für jede Zubereitung bietet.
Quick Mill 060 EVO – elegante Espressomühle mit solider Technik

Ausstattung:
- Elektrische Mühle
- Kaffeebohnenbehälter: 350g
- Bohnenbehälter aus Glas
- 43mm Scheibenmahlwerk
- Mahlgrad:
Individuell einstellbar - Gehäuse aus Edelstahl
- Leistung: 130 Watt
- Maße (B|H|T) in cm:
12 x 38,5 x 19,5
Quick Mill 060 Evo Kaffeemühle
Im Inneren arbeitet ein leistungsstarker Motor mit 43 mm Edelstahl-Mahlscheiben, die für ein gleichmäßiges, aromaschonendes Mahlergebnis sorgen. Der Mahlgrad ist per Rasterung fein justierbar, sodass sowohl Espresso als auch andere Zubereitungen optimal abgedeckt werden. Besonders praktisch ist die integrierte Siebträgerhalterung, die ein direktes Mahlen ermöglicht.
Die Dosierung kann wahlweise manuell oder automatisch erfolgen – je nach persönlicher Vorliebe. Dank des optimierten Designs entsteht dabei deutlich weniger Kaffeestaub, und die Arbeitsfläche bleibt sauber. Mit einem Geräuschpegel von nur 96 dB(A) arbeitet die Quick Mill zudem angenehm leise für eine Espressomühle dieser Leistungsklasse.
In Tests überzeugt die Quick Mill 060 EVO durch ihre solide Bauweise, die hochwertige Verarbeitung und die gleichbleibend präzisen Mahlergebnisse. Eine zuverlässige Mühle, die nicht nur technisch, sondern auch optisch eine Bereicherung für jede Kaffeeecke ist.
MiiCoffee DF64 II – kompakte Single-Dose-Kaffeemühle mit moderner Technik

Ausstattung:
- Elektrische Mühle
- Anti-Popcorn-Funktion
- Minimale Retention
- Kaffeebohnenbehälter:
50g ohne Balg, 80g mit Balg - 64mm Scheibenmahlwerk
- Mahlgrad:
Individuell einstellbar - Aluminiumgehäuse
mit Pulverbeschichtung - Leistung: 250 Watt
- Maße (B|H|T) in cm:
13 x 30 x 23
Miicoffee DF64 II Kaffeemühle Test
Ausgestattet ist die DF64 II mit maßgefertigten 64-mm-Edelstahlmahlscheiben, die für ein gleichmäßiges Mahlergebnis sorgen. Der integrierte Plasmagenerator (Ionisator) im Auswurfschacht reduziert statische Aufladung deutlich, sodass das Mahlgut locker, homogen und ohne Anhaften in den Auffangbehälter fällt. Auch die Anti-Popcorn-Scheibe trägt zur Effizienz bei, indem sie das Springen der Bohnen verhindert und den Mahlvorgang beschleunigt.
Die stufenlose Mahlgradeinstellung über ein präzises Chromzifferblatt mit sichtbarer Metallanzeige ermöglicht die exakte Anpassung – von Espresso bis hin zu groben Mahlungen für Filterkaffee. Mit dem mitgelieferten 58-mm-Dosierbecher aus lebensmittelechtem Aluminium, Holzdeckel und Balg, sowie einer Reinigungsbürste ist die Handhabung besonders komfortabel. Das Fassungsvermögen liegt bei 50 g ohne Balg bzw. 80 g mit Balg – perfekt für die Zubereitung einzelner Portionen.
Ein weiterer Vorteil ist die einfache Pflege: Durch die Easy-Clean-Technologie lässt sich die Mühle mit wenigen Handgriffen und ganz ohne Werkzeug leicht öffnen.
Mit ihrem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis ist die MiiCoffee DF64 II eine attraktive Wahl für Heim-Baristas, die Wert auf Frische, Funktionalität und zuverlässige Ergebnisse legen.
Espressomühlen im Überblick – Vielfalt für jeden Anspruch
Wer eine Espressomühle kaufen möchte, findet heute eine große Auswahl an Modellen: von kompakten Mühlen für Siebträger über elektrische Espressomühlen mit Timer bis hin zu Varianten mit integrierter Waage für höchste Präzision. Auch klassische Kaffeemühlen spielen noch eine Rolle, wenn es um bewährte Handarbeit und individuelles Mahlen geht. Damit Sie die beste Mühle für Ihre Ansprüche finden, lohnt sich ein genauer Blick auf Funktionen, Ausstattung und Bedienkomfort – so treffen Sie eine fundierte Kaufentscheidung und genießen Espresso auf dem gewünschten Niveau.
Worauf beim Kauf achten?
Der Kauf einer Espressomühle ist eine langfristige Entscheidung, die über die Qualität Ihres Espressos entscheidet. Neben der passenden Siebträgermaschine ist die Mühle das Herzstück für Mahlgrad, Aroma und Konsistenz. Wer eine Espressomühle kaufen möchte, sollte nicht nur auf den Preis achten, sondern auch auf Verarbeitung, Technik und Bedienkomfort.
Espressomühle mit Scheibenmahlwerk oder Kegelmahlwerk kaufen
Die Wahl, ob Sie sich beim Kauf Ihrer Espressomühle für ein Scheibenmahlwerk oder Kegelmahlwerk entscheiden liegt bei Ihrer Bevorzugung, Sie werden nichts falsch machen. Da wir hier von Espressomühlen sprechen die bei Ihnen zu Hause und nicht in der Gastronomie zum Einsatz kommen. Die Espressomühlen die hier zum Kauf angeboten werden, haben qualitativ hochwertige Mahlwerke die Ihren Ansprüchen und Einsatz gerecht werden.
Welche Kriterien spielen beim Kauf eine Rolle?
Zu den wichtigsten Kriterien gehört die Möglichkeit, den Mahlgrad fein und präzise einstellen zu können. Für Siebträger-Maschinen sind Espressomühlen mit Timer oder integrierter Waage besonders praktisch, da sie für gleichbleibende Dosierungen sorgen. Auch Aspekte wie Lautstärke, Geschwindigkeit, Bauqualität und einfache Reinigung machen im Alltag einen deutlichen Unterschied.
Wichtige Kaufkriterien im Überblick:
- Präzise Einstellung des Mahlgrads für Espresso
- Timer oder Waage für konstante Ergebnisse
- Stabile Bauweise und langlebige Materialien
- Leichte Reinigung und wartungsfreundliches Design
- Verfügbarkeit von Ersatzteilen und Zubehör
Warum online kaufen?
Eine Espressomühle online zu kaufen hat klare Vorteile: Sie profitieren von einer größeren Auswahl an Modellen, können technische Daten und Funktionen direkt vergleichen und finden schnell heraus, welche Mühle für Siebträger am besten zu Ihren Anforderungen passt. Zusätzlich helfen Kundenrezensionen anderer Nutzer, eine sichere Kaufentscheidung zu treffen. Der Online-Kauf spart Zeit, oft auch Geld – und Sie erhalten die gewünschte Mühle bequem nach Hause geliefert.
Vorteile beim Online-Kauf:
- Große Auswahl verschiedener Marken und Modelle
- Detaillierte Produktbeschreibungen und Vergleichsmöglichkeiten
- Kundenbewertungen für mehr Transparenz
- Bequeme Lieferung direkt nach Hause
- Oft günstiger durch Online-Angebote
Kaffeemühle vs. Espressomühle?
Fälschlicher Weise wird oft von Kaffeemühle gesprochen, wenn es doch eigentlich Espressomühle heißen müsste. Denn es gibt entscheidende Unterschiede! Espressomühlen und Kaffeemühlen unterscheiden sich in erster Linie nach Art der Mahlwerke und die Art des Espresso-/Kaffeeauswurfs.
Eine klassische Kaffeemühle ist oft nicht fein genug und arbeitet grober. Eine Espressomühle für Siebträger dagegen ist auf sehr feine Mahlgrade spezialisiert, hat stärkere Motoren, robustere Mahlwerke und ermöglicht das direkte Mahlen in den Siebträger.
Vergleichstabelle Espressomühle vs. Kaffeemühle
Espressomühle | Kaffeemühle |
---|---|
Viele Mahlgrad-Einstellungen, oft stufenlos | Wenige Mahlgrad-Einstellungen, meist grob |
Stärkerer Motor, geringe Umdrehung | Teilweise schwächere Motoren |
Robustes Kegel- oder Scheibenmahlwerk | Oft noch mit rotierenden Messern |
Halterung für Siebträger und zum Teil zusätzlicher Dosierbehälter | Keine Möglichkeit, direkt in den Siebträger zu mahlen. Pulverauffangbehälter |
Ideal für Espresso | Eher für Filterkaffee |
Die Mahlwerke der Kaffeemühlen für Siebträger
Das Herzstück jeder Kaffeemühle für Siebträger ist das Mahlwerk. Es entscheidet darüber, wie gleichmäßig die Kaffeebohnen zerkleinert werden und ob das Ergebnis ein aromatischer Espresso mit perfekter Crema wird.
Unterschieden wird meist zwischen Kegelmahlwerken und Scheibenmahlwerken: Beide Varianten liefern präzise Mahlergebnisse, unterscheiden sich jedoch in Lautstärke, Geschwindigkeit und Preis. Es gibt auch Kaffeemühlen mit Keramikscheiben, die eher im höher preisigen Segment zu finden sind. Sie sollen verschleißärmer sein und nicht so schnell erhitzen (bei privatem Gebrauch, nicht relevant). Dafür sollen sie anfälliger sein, wenn sich doch mal ein Steinchen im Mahlvorgang verirrt hat.
Wer eine hochwertige Espressomühle kaufen möchte, sollte deshalb genau auf die Qualität des Mahlwerks achten – denn hier wird die Basis für den späteren Kaffeegenuss gelegt.
Kegelmahlwerk, auch konisches Mahlwerk genannt

Das Kegelmahlwerk besteht aus einem Mahlkegel und Mahlkranz. Der Mahlkranz ist trichterförmig und umgibt den Mahlkegel. Von oben fallen die Bohnen in den Zwischenraum von Kranz und Kegel. Wobei der Kranz fixiert ist, und der Kegel in Verbindung mit dem Motor sich dreht.
Der Mahlgrad wird auch hier über den Abstand, zwischen Kranz und Kegel, eingestellt. Meistens haben Kaffeemühlen mit Kegelmahlwerk eine geringere Drehzahl, es entsteht weniger Hitze (nur für die Gastronomie von Bedeutung), und sind somit auch leiser.
Scheibenmahlwerk für Kaffeemühlen

Das Scheibenmahlwerk besteht aus zwei Mahlscheiben (Mahlringe), die übereinander liegen. Der Mahlgrad wird über den Abstand der Mahlscheiben zueinander bestimmt. Je geringer der Abstand, um so feiner das Mahlgut. Die Kaffeemühlen mit Scheibenmahlwerk für den privaten Einsatz haben Mahlscheiben mit einem Durchmesser bis zu 50 mm. Im professionellen Bereich, der Gastronomie, kommen Scheiben mit 60 mm und größer zum Einsatz. Auf Grund der Häufigkeit des Einsatzes würden Mahlscheiben mit kleinerem Durchmesser schneller heiß werden. In der Regel sind die Mahlscheiben aus gehärtetem Stahl.
Die Mahlwerke der Espressomühlen für Siebträgermaschinen die heutzutage im Haushalt zum Einsatz kommen, sind so qualitativ hochwertig, dass ein Augenmerk auf das Kegelmahlwerk oder Scheibenmahlwerk der Kaffeemühle zu vernachlässigen ist. Erst im Bereich Gastronomie Kaffeemühlen wird ein genaueres Hinschauen auf das Mahlwerk wichtig.
Was sollte beim Mahlen der Kaffeebohnen beachtet werden?
Kaffeebohnen sind sehr empfindlich und im gemahlenem Zustand um so mehr! Wenn Sie einen Espesso frisch zubereiten möchten, sollten Sie immer nur soviel mahlen, wie Sie auch umgehend verbrauchen. Deshalb haben Espressomühlen auch keinen Pulverauffangbehälter, oder lediglich als Zusatz. Beim Mahlen werden die Bohnen aufgebrochen und die Aromen und Duftstoffe (da war er wieder, der herrliche Duft von frisch gemahlenem Kaffee) freigesetzt, die sich sehr schnell verflüchtigen. Hinzu kommen die Fette und Öle, die sich in den Bohnen befinden. Sie reagieren jetzt stark auf Licht, Temperaturen, Luft und die darin enthaltene Luftfeuchtigkeit. Kurzum, das Kaffee-Mahlgut verliert schnell seine Aromen und wird ranzig. Daher haben perfekte Espressomühlen die Möglichkeit direkt in den Siebträger zu mahlen.
Warum kein gemahlener Kaffee?
Wie eben schon erwähnt, gemahlene Kaffeebohnen verlieren schnell ihre Qualität. Außerdem sind Sie mit gemahlenem Kaffee immer auf einen einzigen Mahlgrad festgelegt. Für Espresso, French Press oder Filterkaffee wird jedoch jeweils ein anderer Mahlgrad benötigt. Wer wirklich frischen und aromatischen Kaffee genießen möchte, kommt deshalb an einer eigenen Espressomühle und selber Mahlen nicht vorbei.
Welcher Mahlgrad ist perfekt?
Der perfekte Mahlgrad hängt von der Zubereitungsart ab – und davon, wie viel Aroma Sie aus den Bohnen herausholen wollen. Generell gilt: Je kürzer die Kontaktzeit von Wasser und Kaffee, desto feiner muss der Mahlgrad sein. Für Espresso im Siebträger ist ein besonders feines und gleichmäßiges Mahlen entscheidend, während für Filterkaffee oder French Press ein deutlich gröberer Mahlgrad gewählt wird. Der Mahlgrad für Espresso beeinflusst die Extraktionszeit. Also die Zeit, in der das Wasser mit dem Espressopulver in Berührung kommt, und die Aromen sich lösen. Mit einer sehr guten Espressomühle können Sie selbst bestimmen, bis Sie den richtigen Mahlgrad finden, der ein perfekten Espresso ergibt.
Welcher Mahlgrad für welche Zubereitungsart?
Damit Sie die richtige Einstellung für Ihre Mühle finden, lohnt sich ein Blick auf die gängigen Brühmethoden und deren optimalen Mahlgrade. So holen Sie aus jeder Bohne das Maximum an Geschmack heraus.
Zu fein gemahlen, das Wasser ist zulange in Berührung mit dem Pulver. Es werden zu viele Bitterstoffe gelöst. Aber wir brauchen auch die Bitterstoffe für die richtige Würze im Espresso. Zu grob gemahlen, das Wasser fließt zu schnell, und kann nur bedingt die Aromen lösen. Der Espresso schmeckt wässrig.
Der richtige Mahlgrad will gefunden werden!
Zubereitungsarten und Mahlgrade im Überblick:
Zubereitungsart | Empfohlener Mahlgrad |
---|---|
Espresso (Siebträger) | Sehr fein bis fein |
Aeropress & Espressokocher | Mittel bis grob |
Filterkaffee (Hand & Maschine) | Mittel bis leicht grob |
French Press | Mittel bis grob |
Kaltbrühung (Cold Brew) | Grob bis sehr grob |
Espressomühlen mit Timer oder Waage – was ist besser?
Wer eine Espressomühle für Siebträger kaufen möchte, stößt schnell auf Modelle mit Timer oder Waage. Beide Varianten erleichtern den Alltag, unterscheiden sich jedoch in der Funktionsweise und Präzision.
Espressomühlen mit Timer
Bei einer Mühle mit Timer wird die Menge des Mahlguts über die Zeit gesteuert. Drücken Sie den Knopf, mahlt die Mühle beispielsweise fünf Sekunden und liefert dabei ungefähr die gleiche Kaffeemenge wie zuvor. Das ist praktisch und spart Zeit, kann jedoch kleine Schwankungen verursachen, wenn Sie Bohnen oder Mahlgrad wechseln. Wer eine unkomplizierte Lösung sucht und nicht ständig nachjustieren möchte, ist mit dieser Variante gut beraten.
Espressomühlen mit Waage
Eine Espressomühle mit integrierter Waage arbeitet nach Gewicht. Sie geben vor, wie viele Gramm Kaffeemehl benötigt werden, und die Mühle stoppt automatisch, sobald die gewünschte Menge erreicht ist. So bleibt das Ergebnis unabhängig von Bohnensorte oder Luftfeuchtigkeit konstant. Diese Technik ist besonders beliebt bei Barista-Fans, die Wert auf höchste Präzision legen, allerdings sind solche Modelle meist etwas teurer.
Fazit: Welche Variante passt zu Ihnen?
Für den schnellen und unkomplizierten Einsatz genügt oft eine Mühle mit Timer. Wenn Sie hingegen häufig verschiedene Bohnen nutzen und Wert auf absolute Genauigkeit legen, ist eine Mühle mit Waage die bessere Wahl. Letztlich entscheidet Ihr Anspruch an Komfort und Präzision, welche Lösung Sie bevorzugen.
Elektrische Espressomühlen, was ist was?
Wer eine elektrische Espressomühle kaufen möchte, stößt schnell auf verschiedene Begriffe und Ausstattungsmerkmale. Damit Sie die für Sie passende Mühle finden, sollten Sie die wichtigsten Komponenten und Systeme kennen. Dazu gehören der Dosierer, der Bohnenbehälter, moderne Hands-Free-Systeme sowie der sogenannte Totraum. Im Folgenden erfahren Sie, was sich jeweils dahinter verbirgt.
Was ist ein Dosierer?
Ein Dosierer ist ein Zwischenbehälter, in dem das frisch gemahlene Espressopulver gesammelt und anschließend portionsweise in den Siebträger gefüllt wird. Vorteil: Sie können schnell mehrere Bezüge hintereinander zubereiten. Nachteil: Das Pulver liegt kurzzeitig im Behälter, wodurch es etwas Aroma verlieren kann. Viele moderne Espressomühlen verzichten deshalb auf einen Dosierer und mahlen direkt in den Siebträger. Espressomühlen mit Dosierfunktion kommen hauptsächlich in der Gastronomie zum Einsatz.
Was ist ein Bohnenbehälter?
Der Bohnenbehälter sitzt oben auf der Espressomühle und bestimmt, wie viele Bohnen Sie auf einmal einfüllen können. Kleine Behälter sind praktisch für Single-Haushalte oder wenn Sie häufig die Sorte wechseln möchten. Große Behälter eignen sich für Vieltrinker oder Familien, da sie seltener nachgefüllt werden müssen. Wichtig ist, dass der Behälter lichtundurchlässig ist, damit die Bohnen frisch bleiben.
Was ist ein Hands-Free-System?
Ein Hands-Free-System ermöglicht es, den Siebträger direkt in die Halterung der Mühle einzuspannen. Das Kaffeemehl fällt automatisch in den Siebträger, ohne dass Sie ihn festhalten müssen. Das sorgt für mehr Komfort, sauberes Arbeiten und freie Hände beim Zubereiten des Espressos. Viele elektrische Espressomühlen für Siebträger sind heute mit dieser Funktion ausgestattet.
Was ist der Totraum?
Als Totraum bezeichnet man den Bereich innerhalb der Mühle, in dem nach dem Mahlvorgang Pulverreste zurückbleiben. Je größer der Totraum, desto eher vermischen sich alte mit frisch gemahlenen Bohnen, was den Geschmack beeinträchtigen kann. Hochwertige Espressomühlen sind daher so konstruiert, dass der Totraum möglichst klein ist – für maximale Frische und Aroma bei jeder Zubereitung.
Die Kaffeemühle reinigen und pflegen
Sie sollten Ihre Espressomühle regelmäßig reinigen! Es lässt sich nicht vermeiden, dass Espressopulverreste in der Mühle zurück bleiben. Die Reste sind ölhaltig, die dann ranzig werden, und den Geschmack beeinflussen. Außerdem würden mit der Zeit die Reste verkrusten und das Mahlergebnis verschlechtert sich, bis hin zum Stillstand der Mahlwerke. Dabei sollten Sie nicht nur das Innere der Mühle berücksichtigen, sondern auch den Bohnenbehälter und, wenn vorhanden, den Dosierbehälter reinigen.
Reinigung und Pflege – Worauf achten?
Für die innere Reinigung, die jeweilige Bedienungsanleitung gut lesen! Achten Sie darauf, wenn Sie Ihre Espressomühle öffnen, könnte Gewährleistung und/oder die Garantie verfallen!
Die innere Reinigung sollte, in Abhängigkeit der Einsatzhäufigkeit der Kaffeemühle, mindestens 1-2 mal in der Woche vorkommen. Sie werden mit der Zeit ein Gefühl dafür entwickeln, wie oft Sie Ihre Espressomühle reinigen müssen.
Hilfsmittel für die Reinigung und Pflege
- Pinsel für Pulverreste
- Haushalts-Staubsauger mit schmalen Aufsatz
- Langes spitzes Holzstäbchen für Verkrustungen
(z.B. Schaschlikspieß) - Trockene, fusselfreie Tücher
- Blasebalg oder Luftdruckspray
Hier gibt es spezielle Reiniger für Espressomühlen! »
FAQ – Häufige Fragen zu Espressomühlen
Welche Espressomühle ist die beste?
Die besten Espressomühlen für Siebträger sind Modelle mit stufenloser Mahlgradverstellung, starkem Motor und Direktmahler-Funktion.
Welche Unterschiede gibt es zwischen Kaffeemühle und Espressomühle?
Espressomühlen sind feiner einstellbar, leistungsstärker und für die Zubereitung im Siebträger optimiert. Kaffeemühlen mahlen gröber und sind für Filterkaffee geeignet.
Braucht man für Espresso zwingend eine spezielle Mühle?
Ja – nur mit einer Espressomühle erreichen Sie den nötigen feinen Mahlgrad und eine gleichmäßige Extraktion.
Wie oft sollte eine Espressomühle gereinigt werden?
Mindestens einmal pro Woche, bei häufiger Nutzung auch öfter. So vermeiden Sie Aromaverlust und Rückstände.
Was ist besser: Espressomühle mit Timer oder Waage?
Timer erleichtert die schnelle Portionierung, während eine Waage die höchste Präzision bietet. Viele Baristas empfehlen Modelle mit Waage.
Fazit für Espressomühlen
Eine Espressomühle für Siebträger ist die Grundlage für Espresso in Barista-Qualität. Egal ob elektrische Espressomühlen mit Waage oder Timer: Mit der richtigen Wahl erzielen Sie konstante Ergebnisse und heben Ihren Kaffeegenuss auf das nächste Level.
Ein letzter Tipp: Achten vor dem Kauf darauf, ob die Stellmöglichkeiten Ihrer zukünftigen Espressomühle auch ausreichen, für ein sauberes Arbeiten.