Wer einen echten Cappuccino zubereiten möchte, braucht mehr als nur Espresso und Milch – entscheidend ist die Zubereitung des Milchschaums und das richtige Verhältnis der Zutaten. Dieses einfache italienische Rezept zeigt Schritt für Schritt, wie aus kräftigem Kaffee, cremiger Milch und feinporigem Schaum der perfekte Cappuccino entsteht – wie beim Barista. Außerdem erfahren Sie spannende Hintergrundinfos und bekommen Latte-Art-Tipps.
Inhalt:
- Was ist ein Cappuccino?
- Das ideale Verhältnis für Cappuccino
- Wissen: Bevor es mit dem Rezept los geht!
- Schritt-für-Schritt-Anleitung: So gelingt der perfekte Cappuccino
- Latte Art – Milchschaum mit Stil
- Gesundheitliche Aspekte
- Der Koffeingehalt vom Cappuccino
- Die Geschichte des Cappuccinos
- Passendes Zubehör für Cappuccino-Liebhaber
- Häufige Fragen zur Cappuccino-Zubereitung
Was ist ein Cappuccino?

Unterschiedliche Mischverhältnisse: Cappuccino vs. Latte Macchiato & Milchkaffee

Getränk | Espresso | Milch | Milchschaum |
---|---|---|---|
Cappuccino | 1/3 | 1/3 | 1/3 |
Latte Macchiato | 1/5 | 3/5 | 1/5 |
Milchkaffee | 1/2 | 1/2 | – |
Das ideale Verhältnis für Cappuccino
Bestandteil | Menge / Anteil |
---|---|
Espresso | 25–30 ml |
Heiße Milch | 50–70 ml |
Milchschaum | 1–2 cm feinporiger Schaum |
Wissen: Bevor es mit dem Rezept los geht!
Tipps & Hinweise für einen besseren Cappuccino
- Milch mit 3,5 % Fettgehalt erzeugt stabileren Schaum.
- Pflanzliche Milch funktioniert am besten in Barista-Versionen.
- Die Kaffeebohnen sollten nicht zu dunkel geröstet sein, um Bitterkeit zu vermeiden.
- Verwenden Sie stets frisch gemahlene Bohnen – das Aroma verfliegt schnell.
- Reinigen Sie Milchkännchen und Dampfdüse direkt nach der Zubereitung.
- Üben Sie regelmäßig – Die Milchaufschäumtechnik verbessert sich mit etwas Routine.
- Optional: Mit Kakaopulver oder Zimt bestreuen (nicht typisch italienisch, aber beliebt).
- Wenn Sie keine Kaffeemaschine mit Dampfdüse haben, dann hilft ein elektrischer Milchaufschäumer oder Handaufschäumer hilft ebenfalls.
Typische Fehler bei der Zubereitung
- Milch zu heiß: Ab 70 °C verliert Milch ihre Süße.
- Zu grober Mahlgrad: Espresso wird wässrig.
- Zu viel Schaum: Das Gleichgewicht zwischen Milch und Espresso geht verloren.
- Keine Crema: Bohnen zu alt oder falscher Druck.
Was Sie für die Cappuccino-Zubereitung brauchen
- Espressomaschine, Siebträgermaschine oder Kaffeevollautomat mit Dampfdüse
- Frische Kaffeebohnen (Espresso-Röstung)
- Kaffeemühle mit stufenloser Mahlgradeinstellung
- Milchkännchen aus Edelstahl (ca. 150 ml)
- Frische, kalte Vollmilch (oder pflanzliche Barista-Alternative)
- Vorgewärmte Cappuccino-Tasse (125–180 ml)
- Thermometer (optional) oder „Handtest“ für Milchtemperatur
Schritt-für-Schritt-Anleitung: So gelingt der perfekte Cappuccino
1. Tasse vorwärmen
Spülen Sie Ihre Tasse mit heißem Wasser aus oder stellen Sie sie auf den Tassenwärmer. So bleibt der Espresso später länger heiß.
2. Espresso zubereiten
- Dosieren Sie etwa 7–9 g Kaffeemehl für einen Single Shot.
- Der Mahlgrad sollte fein sein.
- Tampen Sie das Kaffeepulver im Siebträger gleichmäßig und mit mittlerem Druck.
- Extraktion: etwa 25–30 ml Espresso in 25–30 Sekunden bei ca. 9 bar (je nach Maschine).
- Ein perfekter Espresso zeigt eine goldbraune, geschlossene Crema.
3. Milch aufschäumen
- Füllen Sie das Milchkännchen zu einem Drittel mit kalter Milch.
- Setzen Sie die Düse knapp unter die Oberfläche (Zischphase), um Luft einzuziehen.
- Senken Sie die Düse etwas tiefer, um die Milch rollen zu lassen (Rollphase).
- Erwärmen Sie die Milch auf etwa 60–65 °C – heiß, aber nicht verbrüht.
- Klopfen Sie das Milchkännchen vorsichtig auf die Arbeitsfläche. Danach schwenken Sie das Kännchen leicht, um auch grobe Blasen zu entfernen.
4. Milch eingießen
Gießen Sie die aufgeschäumte Milch langsam in den Espresso. Für ein klassisches Ergebnis füllen Sie die Tasse bis zum Rand, sodass Milchschaum und Espresso harmonisch ineinander übergehen.






Latte Art – Milchschaum mit Stil
Für Latte Art ist die Konsistenz der Milch entscheidend: Der Schaum muss feinporig, glänzend und cremig sein – wie flüssige Farbe. Zu trockener oder zu flüssiger Schaum verhindert saubere Muster. Profis üben das Einschenken gezielt, indem sie den Strahl verändern oder die Tasse leicht kippen. Auch zu Hause lässt sich mit etwas Geduld schnell ein beeindruckendes Ergebnis erzielen.
Latte-Art Anleitung für Einsteiger
- Milch auf ca. 60 °C erhitzen, nicht überhitzen.
- Schäumen Sie die Milch fein und gleichmäßig – keine großen Blasen.
- Gießen Sie zügig, nah an der Tassenoberfläche und in einer gleichmäßigen Bewegung.
- Experimentieren Sie mit der Position der Tasse, um Symmetrie zu erreichen.
- Herz-Motiv gilt als ideale Übung für Latte-Art Einsteiger.
Gesundheitliche Aspekte
- Vollmilch (3,5 % Fett): cremiger Geschmack, mehr Kalorien.
- Hafermilch: leicht süßlich, ideal für vegane Varianten.
- Sojamilch: stabiler Schaum, mild im Geschmack.
Zubereitung | Kalorien (ca.) | Besonderheiten |
---|---|---|
Cappuccino mit Vollmilch | 80 kcal | klassisch, cremiger Schaum |
Cappuccino mit fettarmer Milch | 60 kcal | weniger cremig, leichter Geschmack |
Cappuccino mit Hafermilch (Barista) | 90 kcal | leicht süßlich, sehr stabiler Schaum |
Der Koffeingehalt vom Cappuccino
Auch der Koffeingehalt ist moderat: Er enthält etwa 70–90 mg Koffein pro Tasse – ideal für den Morgen oder den Nachmittag, ohne den Kreislauf zu sehr zu belasten.
Die Geschichte des Cappuccinos
Der Cappuccino hat seinen Ursprung in Italien und leitet sich vom (italienischen) Wort cappuccio (Kapuze) ab, von den „Cappuccini“-Mönchen, deren braune Kutten an die Farbe des Getränks erinnerten. Mit der Entwicklung der Espressomaschine um 1900 nahm der Cappuccino seine heutige Form an und verbreitete sich rasch in ganz Europa. Heute gilt er weltweit als Inbegriff italienischer Kaffeekultur.
Verbreitung und Beliebtheit
Das leckere Kaffee-Getränk wurde in den letzten Jahrzehnten nicht nur in Italien, sondern auch weltweit ein Symbol für die Kultur des Kaffeetrinkens. Besonders in Großbritannien und Deutschland ist er ein beliebtes Frühstücksgetränk. Im Vergleich zu anderen Espresso-basierten Getränken zeichnet er sich durch seine harmonische Mischung aus starkem Espresso, cremiger Milch und schaumiger Konsistenz aus.
Cappuccino in Deutschland
In Deutschland gehört der Cappuccino zu den meistbestellten Kaffeegetränken. Ob im Café oder zu Hause zubereitet, er steht für einen kurzen Moment der Entspannung und des Genusses. Besonders beliebt ist er zum Frühstück oder als kleine Pause am Nachmittag.
Passendes Zubehör für Cappuccino-Liebhaber
- Espressomaschinen im Angebot – mit der richtigen Dampfdüse zum Erfolg!
- Kaffeebohnen für Cappuccino – für ein perfektes Kaffee-Erlebnis
- Barista Zubehör – für professionelle Ergebnisse
- Tamper – für gleichmäßiges Andrücken des Kaffeemehls
- Edelstahl-Milchkännchen – für kontrolliertes Gießen
- Cappuccinotassen – die richtigen Tassen für den vollendeten Genuss

Fazit
Ob traditionell italienisch oder mit Latte Art verziert: Wer Cappuccino richtig zubereitet, erlebt Kaffeegenuss auf höchstem Niveau.
Experimentieren Sie mit den Milchsorten, Temperaturen und Schaumkonsistenzen – Ihr perfekter Cappuccino wartet schon.
Häufige Fragen zur Cappuccino-Zubereitung
Was bedeutet „Cappuccino zubereiten“?
Darunter versteht man die Kombination von Espresso, heißer Milch und feinem Milchschaum – zubereitet in der richtigen Reihenfolge und Temperatur.
Welche Milch eignet sich am besten für Cappuccino?
Vollmilch mit 3–3,5 % Fettanteil ist ideal, da sie sich besonders cremig aufschäumen lässt. Auch Barista-Pflanzenmilch (z. B. Hafer, Soja) funktioniert gut.
Wie heiß sollte die Milch beim Aufschäumen sein?
Ideal ist eine Temperatur von 60 bis 65 °C – heißer sollte sie nicht werden, da sie sonst verbrannt schmeckt und sie verliert ihre Süße.
Wie bekomme ich cremigen Milchschaum?
Nutzen Sie kalte Milch, halten Sie die Dampfdüse knapp unter der Oberfläche und vermeiden Sie große Luftblasen.
Wie viele Kalorien hat ein Cappuccino?
Ein Cappuccino mit Vollmilch hat etwa 80 Kalorien. Mit Hafer- oder Sojamilch kann der Wert auf rund 50 Kalorien sinken.
Kann man Cappuccino ohne Espressomaschine zubereiten?
Ja – mit starkem Mokka oder Kaffee und einem separaten Milchaufschäumer. Das Ergebnis ist ähnlich, aber weniger authentisch als mit einer Siebträgermaschine.
